Berufsberatung
Letzte Aktualisierung: 17.06.2025 09:23 Uhr
Werte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
hier sind die Kontaktdaten zur Berufsberatung angegeben.
Individuelle Vereinbarungen können gern getroffen werden.
In Klasse 10 finden monatliche Berufsberatungstermine in der Schule statt.
Berufsbeartung unter
Telefon: 0800 4 5555 00
E-Mail: Sachsen-Anhalt-Ost.151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Serek
Berufsberater
Telefon: 03493 601 402
E-Mail: Mathias.Serek@arbeitsagentur.de
Agentur für Arbeit Bitterfeld
Bismarckstraße 20
06749 Bitterfeld-Wolfen
Noch freie Lehrstellen
Letzte Aktualisierung: 02.06.2025 15:13 Uhr
Werte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir, die STRABAG AG suchen für dieses Jahr noch Auszubildende für unten genannte Ausbildungsberufe. Da sich die Azubisuche über den direkten Kontakt zu Schulen bisher oft erfolgreich gezeigt hat, möchten wir auch gern in diesem Jahr wieder auf unsere freien Ausbildungsplätze aufmerksam machen.
Für unseren Bereich Halle suchen wir am Standort Bitterfeld zum 01.08.2025 noch interessierte Schüler:innen (m/w/d), die eine Ausbildung
zum Hochbaufacharbeiter:in (m/w/d) oder
zum Beton- & Stahlbetonbauer:in (m/w/d).
absolvieren möchten.
Caroline Lange
People & Culture Development
STRABAG AG
Direktion Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
Freiimfelde 14
06112 Halle (Saale) / Deutschland
Tel. +49 (0)345/56376-29
Mobil +49 160 99695237
caroline.lange@strabag.com
www.strabag.de
BO[plus]
Letzte Aktualisierung: 22.05.2025 09:26 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
mit dieser E-Mail möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass wir die neue Ausgabe der BO[plus] zum Durchblättern oder zum freien Download für Sie, Ihre Schüler*innen und die Eltern online gestellt haben. Die jeweilige Länderausgabe finden Sie auf unserer Homepage direkt hier als ePaper:
https://berufsorientierung-plus.de/epaper/
Alle Inhalte im Magazin gibt es aber auch online auf der Homepage, so können Inhalte und Ausbildungsanzeigen per Link direkt an Kolleg*innen, Schüler*innen und an die Eltern geschickt werden. Dazu haben wir im gestalteten Magazin unter jedem Text auch einen Link und einen QR-Code platziert, so gelangt man schnell zur Online-Seite.
Neben vielen Beiträgen und Interviews rund um die Themen Berufliche Orientierung, Ausbildung, Studium und Ausland bieten wir Ihnen wie immer auch aktuelle Listen mit Links und Terminen. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie für die Herbstausgabe Vorschläge für Themen haben oder auch wenn Sie in der nächsten BO[plus] ein gelungenes BO-Projekt an Ihrer Schule oder Ideen dafür vorstellen möchten. Es würde uns freuen!
Übrigens: BO[plus] ist völlig kostenloses Angebot, es gibt keine Abo-Verpflichtungen oder dergleichen!
Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen der neuen BO[plus] und hoffen sehr, dass wir Ihnen bei Ihrer Arbeit in der beruflichen Orientierung ein wenig helfen können! Bitte geben Sie uns ein Feedback, was wir noch besser machen können, danke!
Ihr BO[plus]-Team
_______________________________________
Team BO[plus]
Verlag tsmedien
Adam-Schall-Str. 52
50226 Frechen
+49 151-52816920
boplus@berufsorientierung-plus.de
Tag der offenen Tür
Letzte Aktualisierung: 08.05.2025 14:13 Uhr
Dein Tag in der Pflege
Wann: 12.06.2025 von 11-17 Uhr
Wo: Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen
Wasserturmstraße 1 · 06803 Bitterfeld-Wolfen
Telefon 03494 7984850 · bitterfeld-wolfen@euroakademie.de
www.euroakademie.de/bitterfeld-wolfen
Ausbildungsmesse "Job. Läuft." 2025 am Mittwoch, den 14.05.2025
Letzte Aktualisierung: 08.05.2025 07:41 Uhr
Ich bitte um Beachtung der folgenden Veranstaltung:
Ausbildungsmesse "Job. Läuft." 2025 am Mittwoch, den 14.05.2025 von 10 - 16 Uhr - Exerzierhalle Lutherstadt Wittenberg
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Serek
Berufsberater
Telefon: 03493 601 402
E-Mail: Mathias.Serek@arbeitsagentur.de
Agentur für Arbeit Bitterfeld
Bismarckstraße 20
06749 Bitterfeld-Wolfen
Nacht der Berufe am Freitag, den 23. Mai 2025
Letzte Aktualisierung: 08.05.2025 07:38 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler,
seid neugierig und schaut mal rein. Ein Klick - hier ist der Link.
Die Veranstaltung findet von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr statt.
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Serek
Berufsberater
Telefon: 03493 601 402
E-Mail: Mathias.Serek@arbeitsagentur.de
Agentur für Arbeit Bitterfeld
Bismarckstraße 20
06749 Bitterfeld-Wolfen
Ausbildungstag
Letzte Aktualisierung: 03.03.2025 13:33 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler,
im Mai 2025 lassen wir wieder die Katze aus dem Sack, ... und viele Interessierte zu uns ins Lager!
Man kann ja heutzutage alles Mögliche googeln und irgendwie aufs Display holen, aber einen authentischen ersten Eindruck davon, wie es sich in einem Ausbildungsbetrieb anfühlt, verschafft man sich aber am besten, indem man sich direkt dorthin begibt.
Wir, die EDEKA Logistik, Schäfer´s Backwaren und der EDEKA Einzelhandel, laden Sie herzlich ein, um Ihnen unsere Vielfalt an Ausbildungsberufen in den Bereichen Logistik, Produktion und Einzelhandel vorzustellen.
E-Ameise bedienen, einen LKW mal selbst bewegen oder mal diejenigen befragen, die sich bereits bei uns in einer Ausbildung befinden, alles ist möglich. Auch mal eben schnell ein Schülerpraktikum oder einen Termin fürs Vorstellungsgespräch klar machen. Seien Sie bereit, wir sind es auch!
Mit einer Besichtigung des Lagerstandortes und einem zusätzlichen Blick hinter die Kulissen der hochtechnisierten Lebensmittellogistik, ermöglichen wir Ihnen eine Berufsorientierung der besonderen Art.
Aufgrund begrenzter Kapazitäten und zur Planung des Bus-Transfers, bitten wir vorab um eine Anmeldung bis zum 21. März 2025,
unter: dirk.picht@minden.edeka.de oder Tel. 034602 3634 30
azubi_flyer_landsberg_06.05.2025.pdf
einladung_zum_tag_der_ausbildung_06.05.2025.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Picht
Ausbilder
Logistik
EDEKA Handelsgesellschaft Minden-Hannover mbH
Petersdorfer Straße 3, 06188 Landsberg
Tel.: +49 34602 36-3430
Mobil: +49 175 5053640
E-Mail: dirk.picht@minden.edeka.de
Web: www.edeka-minden.de
B2B: www.minden-hannover.edeka
Praktikumsprämie für den Bereich Landwirtschaft und bei Tierärzten
Letzte Aktualisierung: 14.02.2025 10:23 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler,
die Praktikumszeit muss sich über mindestens eine Woche erstrecken. Jede Schülerin und jeder Schüler kann pro Kalenderjahr die Praktikumsprämie für maximal vier Wochen erhalten – entweder für Praktika bei einem oder verschiedenen Betrieben.
Die Praktikumsprämie in Sachsen-Anhalt beträgt 120 Euro pro Praktikumswoche.
Weitere Infos findet ihr hier.
Digitale Elternabende vom 10.02.-20.02.2025
Letzte Aktualisierung: 04.11.2024 11:41 Uhr
Werte Eltern,
die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 10.02. – 20.02.2025 zum 4. Mal die Digitalen Elternabende.
Der Veranstaltungszeitraum bietet erneut die Chance, Großunternehmen und Branchenvertretungen mit ihren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen.
Über 85 Betriebe und Institutionen stellen sich mit den Möglichkeiten für das kommende Ausbildungsjahr 2025 vor.
Berichte von Azubis und dual Studierenden, wie sie es geschafft haben, das Bewerbungsverfahren zu bestehen und wie es ihnen während der Ausbildung/ des dualen Studiums ergeht, ergänzen die Vorträge.
Abgerundet wird das Angebot im nächsten Jahr durch Vorträge von Verbänden und Kammern zu den allgemeinen Ausbildungsmöglichkeiten in der jeweiligen Branche an den ersten beiden Veranstaltungstagen.
Die konkreten Angeboten werden spätestens im November 2024 unter https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende veröffentlicht. Die Teilnahme funktioniert ohne Registrierung, ohne Anmeldung zum jeweiligen Termin über den angegebenen Einwahllink auf der Internetseite!
Zukunftstag 2025
Letzte Aktualisierung: 27.09.2024 07:11 Uhr
Zukunftstag findet am 3.4.2025 statt.
Ausbildung bei der Deutschen Bahn
Business-Grillen 2024- Berufsorientierung mal anders
Fima Allnex und Progroup AG Ausschreibungen
Letzte Aktualisierung: 14.03.2024 16:50 Uhr
Ausbildungsangebote
Fima Allnex
templates_extern_ausbildung_chemikant_btf_(002).pdf
Firma Progroup AG
https://www.progroup.ag/jobs/job/ausbildung-zum-elektroniker-fuer-automatisierungstechnik.pdf
https://www.progroup.ag/jobs/job/ausbildung-zum-papiertechnologen.pdf
https://www.progroup.ag/jobs/job/ausbildung-zum-industriemechaniker-1.pdf
ausbildungsangebot_edelmanngroup_deutschland.pdf
Umfrage: onlineumfrage_next_level_karrierestart.pdf
...weitere Angebote auf der Webseite.
Ausbildung bei der Polizei
BRAFO-Projekt
Letzte Aktualisierung: 12.02.2024 09:10 Uhr
Sehr geehrte Eltern,
wir als Bildungsträger des BRAFO-Projektes haben die Möglichkeit bestimmte Dateien und Informationen den Eltern digital zur Verfügung zu stellen.
Alle wichtigen Infos:
• Der BRAFO-Flyer enthält eine kurze Erklärung vom BRAFO Projekt und unsere Kontaktdaten
• Der Handlungsleitfaden für SuS und Eltern ist ausführlicher und beschreibt alle Stufen des BRAFO-Projektes
• Die Hinweise zur Charta der Grundrecht und die Informationen zum Datenschutz sind zu Informationszwecken für die Teilnehmer.
handlungsleitfaden_brafo_fuer_schuelerinnen_und_schueler_und_eltern[2712].pdf
hinweise_charta_der_grundrechte_brafo[2709].pdf
informationen_zum_datenschutz_brafo[2710].pdf
Bei Fragen stehen wir gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Bildungszentrum Wolfen-Bitterfeld e.V.
Ulrike Scholz
Berufsorientierung
Ausbildung beim Finanzamt
Letzte Aktualisierung: 22.01.2024 10:38 Uhr
Sehr geehrte Eltern, liebe SuS,
die Finanzämter in Sachsen-Anhalt stellen seit 2023 in jedem Jahr ca.
60 Beamtenanwärter mit Sekundarschulabschluss und
50 Beamtenanwärter mit Abitur/Fachhochschulreife ein.
Wir bieten Schülern/-innen eine solide duale Ausbildung bzw. ein duales Studium im Finanzamt Bitterfeld-Wolfen sowie eine vielseitige und abgesicherte berufliche Zukunft.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Janak
Ausbildungsleiterin
Tel.: 03493/345-1300
mailto:Katja.Janak@fa3116.sachsen-anhalt
Ausbildungsplatz 2024
Letzte Aktualisierung: 05.01.2024 08:01 Uhr
Liebe Schülerinnen und Schüler,
für das Ausbildungsjahr 2024 suchen wir bei der Texplast GmbH ab sofort wieder motivierte junge Auszubildende als Industriemechaniker (m/w/d), Mechatroniker (m/w/d), Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d) sowie Kunststoff- und Kautschuktechnologe (m/w/d).
i.A. Anika Kirpal
Personalreferentin
Texplast GmbH
Andresenstraße 5
06766 Bitterfeld-Wolfen, Germany
T: +49 3494 6517 320
F: +49 3494 6517 319
Sorgen und Probleme in der Ausbildung?
Letzte Aktualisierung: 06.08.2024 08:57 Uhr
Während der Ausbildung kann es immer wieder zu Problemen kommen.
Häufige Gründe sind zum Beispiel Schwierigkeiten in der Berufsschule, weil die Noten nicht stimmen oder im Ausbildungsbetrieb, weil vielleicht die Chemie zwischen Azubi und Ausbilder nicht passt oder persönliche und familiäre Sorgen.
Auch die Erkenntnis, dass es doch nicht der Traumberuf ist, zählt zu den häufigen Ursachen, warum eine Ausbildung abgebrochen wird.
„Egal, woran es liegt: die betroffenen Jugendlichen sollten deswegen nicht gleich die Ausbildung abbrechen, sondern erst einmal das Gespräch mit dem Berufsberater suchen“, appelliert Olaf Ruch, Chef der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost, an die Auszubildenden.
Wenn die Gespräche zwischen Azubi und Arbeitgeber die Situation nicht verbessern, können sich Nachwuchskräfte auch außerhalb des Unternehmens Hilfe suchen. Mögliche Anlaufstellen sind hier:
Die Berufsberatung: Wenn der Ausbildungsbetrieb und die Nachwuchskraft nicht zusammenfinden, wird gemeinsam nach einem alternativen Ausbildungsbetrieb für den Jugendlichen geschaut. Gemeinsam wird besprochen, ob eine Assistierte Ausbildung infrage kommt. Eine Ausbildungsbegleiterin oder ein Ausbildungsbegleiter unterstützen Nachwuchskräfte, wenn es Probleme im Betrieb oder in der Berufsschule gibt. Assistierte Ausbildung.
Ausbildungsberatung der zuständigen Kammer (zum Beispiel bei Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern): Wenn Azubis das Gefühl haben, dass sie nicht richtig ausgebildet werden, helfen sie weiter.
Beratungslehrkräfte oder Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen an Berufsschulen: Sie kennen die genauen Anforderungen an die Auszubildenden. Deswegen wissen sie auch, was zu tun ist und welche Angebote Azubis weiterhelfen können.
Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter des Senior-Experten-Service (SES): Die ehrenamtlichen Helfer der Initiative VerA - zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen haben langjährige Berufserfahrung und wissen, wie Konflikte zu lösen sind.
Auszubildende können sich an die Berufsberatung unter 0800 4 5555 00 wenden.
Marion Kopelke
Pressesprecherin
Presse und Marketing
Telefon: 0340 502-1900
Newsletter BiZ
Kindergeld nach der Schule
Letzte Aktualisierung: 16.11.2023 08:49 Uhr
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
auch für volljährige Kinder kann die Familienkasse Kindergeld zahlen. Die Arbeitsagentur xxx empfiehlt, den Antrag frühzeitig zu stellen und die Unterlagen vollständig online einzureichen.
Grundsätzlich bekommen Eltern für Kinder bis zum 18. Lebensjahr Kindergeld. Aber auch nach der Vollendung des 18. Lebensjahres bzw. nach dem Ende der Schulausbildung kann Anspruch auf Kindergeld bestehen, zum Beispiel, wenn das Kind eine Schul- oder Berufsausbildung, ein Studium oder ein Praktikum absolviert. Da es nach dem Schulende nicht immer nahtlos weitergeht, gibt es Kindergeld ebenfalls während einer Übergangsphase von längstens vier Monaten zwischen zwei Ausbildungsabschnitten.
Auch während des Bundesfreiwilligendienstes oder ähnlicher Dienste (FSJ, FÖJ sowie anerkannte Freiwilligendienste im In- oder Ausland wie Freiwilligendienst aller Generationen oder entwicklungspolitischer Freiwilligendienst „weltwärts“) kann Kindergeld gezahlt werden.
Außerdem wird, wenn sich die Unterbrechung unverschuldet etwas länger hinzieht, für ein Kind weiterhin Kindergeld gezahlt, falls es sich aktiv um einen Ausbildungs- oder Studienplatzplatz bemüht oder nach Zusage auf den Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums wartet. Hierfür genügt die Zusendung eines Nachweises über die Bewerbungsbemühungen einschließlich deren Ergebnisse – insbesondere Ausbildungs- oder Studienbeginn oder eine Schulbescheinigung – an die Familienkasse vor Ort. Eine Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit ist in diesem Zeitraum nicht erforderlich. Wichtig ist immer, die Pläne des Kindes nach Schulzeitende schriftlich mitzuteilen. So können die Zahlungen aufrechterhalten werden.
Falls das Kind nach dem Ende der Schulausbildung noch keine weiteren Pläne für eine unmittelbar anschließende Ausbildung hat, kann ein Kindergeldanspruch während der Arbeitsuche bestehen – hierzu muss sich das Kind bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend melden.
Das komfortable Online-Angebot unter www.familienkasse.de ermöglicht es, Nachweise über den Ausbildungs- oder Studienbeginn sowie Schulbescheinigungen bequem hochgeladen. Kindergeld ab 18 Jahren kann komplett papierlos über das ELSTER-Zertifikat eingereicht werden.
Telefonisch ist die Familienkasse Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr kostenfrei unter 0800 4 5555 30 erreichbar.
Gut zu wissen:
Ein ELSTER-Zertifikat kann bei der Finanzverwaltung elektronisch beantragt werden. Es bietet ein Höchstmaß an Schutz und Sicherheit für die Übertragung vertraulicher Kundendaten. Infos auf www.elster.de.
Die Nutzung von ELSTER ist freiwillig – Der Antrag auf Kindergeld kann auch weiterhin online ausgefüllt und dann ausgedruckt und unterschrieben postalisch eingereicht werden.
Alle aktuellen Informationen rund um Kindergeld sowie zum Kinderzuschlag finden Sie online unter www.familienkasse.de.
Mit freundlichen Grüßen
Marion Kopelke
Pressesprecherin
Pflegeausbildung
Letzte Aktualisierung: 15.06.2023 13:33 Uhr
Was gibt es Neues?
Lies hier:
Die neue BO[plus] ist da!
Letzte Aktualisierung: 22.05.2023 10:21 Uhr
Sehr geehrte Eltern!
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die neue Ausgabe von BO[plus] erschienen ist, das Magazin für die Berufsorientierung an Schulen. BO[plus] ist kostenlos und erscheint in allen Bundesländern als ePaper, in einigen auch als Print-Exemplar.
Hier der direkte Link zum ePaper der Ausgabe Sachsen-Anhalt.
Unter jedem Artikel im ePaper finden Sie einen Link, über den der Text auch online zu finden ist. Die Übersichtsseite für Ihr Bundesland finden Sie unter diesem Link:
https://berufsorientierung-plus.de/saa
Wir würden uns freuen, wenn Ihnen die Inhalte bei Ihrer Arbeit helfen. Und auch, wenn Sie einzelne Texte an Eltern und Schüler:innen weiterleiten. Gerne können Sie uns ein Feedback geben unter der Mailadresse info@berufsorientierung-plus.de. Auch an Vorschlägen für Beiträge sind wir stets interessiert.
Mit herzlichen Grüßen
Das Team von BO[plus]
Ausbildungsmarkt: Ausbildungschancen nutzen
24.06.2025
Ausbildungsmarkt: Ausbildungschancen nutzen und Ausbildungsverträge schließen
„Es ist höchste Zeit für Arbeitgeber die Ausbildungsverträge abzuschließen und einen engen Kontakt miteinander bis zum Ausbildungsbeginn zu halten. Es wird allerdings auch höchste Zeit für Jungen und Mädchen ihre Ausbildungssuche zu verstärken, denn es sind nur noch vier Monate bis zum Ausbildungsbeginn“, appelliert Birgit Ruhland, Chefin der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost.
Anzahl der Bewerber um einen Ausbildungsplatz sinkt
Insgesamt suchen 1.046 Jugendliche zurzeit eine Lehrstelle. Damit haben sich 31 Jugendliche weniger bei der Arbeitsagentur Sachsen-Anhalt Ost gemeldet, als im Vorjahr. Demgegenüber stehen genau 2.024 Ausbildungsstellen zur Verfügung, das entspricht dem Vorjahresniveau (plus eine Ausbildungsstellen).
Die Anzahl der Jugendlichen, die nach dem Abitur oder Fachabitur eine Ausbildung anstreben ist in den letzten 5 Jahren gesunken. So lag im Jahr 2017 der Anteil der Abiturienten bei 23,4 Prozent gemessen an allen Bewerbern um eine Berufsausbildungsstelle, die sich bei der Berufsberatung gemeldet haben. Aktuell sank der Anteil auf 16,5 Prozent.
„Jugendliche haben am Ausbildungsmarkt in diesem Jahr gute Chancen – müssen diese aber auch ergreifen“, so Ruhland.
Den richtigen Ausbildungsberuf finden und durchstarten
Unter #AusbildungKlarmachen bietet die BA online einen leichten Einstieg in die berufliche Orientierung und Ausbildung. „Wer noch nicht weiß, in welche Richtung es gehen soll, nutzt das Erkundungstool Check-U. Mit Check-U finden die Jugendlichen in vier Tests zu Fähigkeiten, sozialen Kompetenzen, beruflichen Vorlieben und Interessen schnell heraus, wo ihre Stärken und Interessen liegen“, beschreibt Ruhland das Erkundungstool.
Weitere Informationen unter: https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen
Check-U
Situation in den Landkreisen
Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld haben sich 438 Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle gemeldet. Das sind über 2 Prozent weniger als im Vorjahr. Derzeitig suchen noch 260 Mädchen und Jungen einen Ausbildungsplatz.
Die Unternehmen aus dem Landkreis meldeten dem Arbeitgeber-Service 780 Ausbildungsplätze. Das sind 2,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Von denen sind noch 473 Ausbildungsplätze unbesetzt.
Im Stadtgebiet Dessau-Roßlau haben sich 216 Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle gemeldet. Das sind 36 Jugendliche weniger als im Vorjahr. Derzeitig suchen noch 120 Mädchen und Jungen einen Ausbildungsplatz.
Die Unternehmen aus dem Stadtgebiet meldeten dem Arbeitgeber-Service 415 Ausbildungsplätze. Das sind 10 Prozent weniger als im Vorjahr. Von denen sind noch 213 Ausbildungsplätze unbesetzt.
Im Landkreis Wittenberg haben sich 392 Bewerber für eine Berufsausbildungsstelle gemeldet. Das sind 14 Jugendliche weniger als im Vorjahr. Derzeitig suchen noch 215 Mädchen und Jungen einen Ausbildungsplatz.
Die Unternehmen aus dem Landkreis meldeten dem Arbeitgeber-Service 829 Ausbildungsplätze. Das 3,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Von denen sind noch 525 Ausbildungsplätze unbesetzt.
Mit freundlichen Grüßen
Marion Kopelke
Ausbildung in Deutschland
Letzte Aktualisierung: 13.02.2023 08:44 Uhr
Ukrainisch:
31768_kausa_elternratgeber_uk.pdf
Informationen für Schüler und Eltern:
infoblatt_kausa_sachsenanhalt_ausbildung_deutsch.pdf
31297_kausa_elternratgeber.pdf
ppp_info_ausbildung_deutsch.pdf
Unterstützung bei der Berufswahl
Letzte Aktualisierung: 25.01.2023 06:47 Uhr
AZUBIYO – Das Portal für Ausbildung und Duales Studium
Bei AZUBIYO findest du Informationen zu Berufen und Studiengängen, eine Ausbildungsbörse sowie Tipps und Vorlagen für deine Bewerbung.